Wenn Ihr Computer Ihr Betriebssystem nicht lädt und Sie im BIOS-Bildschirm feststecken, sind Sie hier genau richtig.
Es kann frustrierend sein, wenn ein PC nicht richtig hochfährt. Ganz gleich, ob Sie einen Computer zusammenbauen oder ob Ihr System plötzlich nicht mehr funktioniert – es kann schwierig sein, herauszufinden, wo man mit der Reparatur eines Computers beginnen muss. Diese Schwierigkeit wird noch verstärkt, wenn Sie nicht auf Ihr Betriebssystem zugreifen können.
In dieser Anleitung beschreiben wir, was zu tun ist, wenn Ihr Computer zwar eingeschaltet wird und der Bildschirm funktioniert, Sie aber nicht auf Ihr Betriebssystem zugreifen können und im BIOS-Bildschirm stecken bleiben. Es gibt viele mögliche Ursachen für dieses Problem, daher werden wir einige der häufigsten Probleme durchgehen, um zu versuchen, Ihr System wieder zum Laufen zu bringen.
Wenn sich Ihr Computer überhaupt nicht einschaltet, d. h. nichts passiert, wenn Sie den Netzschalter drücken, oder er sich nur kurz einschaltet und dann wieder ausschaltet, haben wir diese Probleme hier behandelt.
Wenn Sie auf das Betriebssystem zugreifen können, aber immer noch Probleme haben, sollten Sie eine Software-Fehlerbehebung durchführen. Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, mit denen Sie Probleme mit dem Betriebssystem lösen können.
Je nach den Besonderheiten Ihrer Situation kann es sinnvoll sein, zu einem bestimmten Abschnitt dieses Artikels zu springen. Wenn Sie ein neues USB-Peripheriegerät wie eine Tastatur, eine Maus oder ein Headset angeschlossen haben, lesen Sie weiter. Wenn Sie kürzlich ein neues Speichergerät hinzugefügt haben, beginnen Sie mit dem Abschnitt „Aktualisieren des BIOS“. Wenn Ihr Computer noch nie erfolgreich gebootet hat, ist der Abschnitt „BIOS-Fehlermeldungen“ der beste Ausgangspunkt.
Beseitigung externer Faktoren
Bevor Sie irgendwelche Einstellungen ändern, sollten Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte vom Computer trennen. Dazu gehört alles außer dem Netzkabel, dem an den Monitor angeschlossenen Anzeigekabel und einer Tastatur zur Navigation in den Menüs. Angeschlossene Peripheriegeräte wie externe Festplatten oder sogar USB-Mäuse können möglicherweise Probleme mit der Stromversorgung, Treiberkonflikte oder Probleme mit der Startreihenfolge verursachen und verhindern, dass ein System mit dem Betriebssystem startet.
Wenn Ihr System erfolgreich mit dem Betriebssystem bootet, ohne dass ein Gerät angeschlossen ist, schließen Sie jedes Gerät einzeln an und starten Sie neu, bis Sie das Peripheriegerät gefunden haben, das das Problem verursacht.
BIOS-Fehlermeldungen
Wenn Sie externe Peripheriegeräte als Verursacher ausgeschlossen haben, ist es an der Zeit, das BIOS auf Fehlermeldungen zu überprüfen.
Wenn das BIOS ein Hardware-Problem feststellt, meldet es sich oft, bevor Sie überhaupt Zugriff auf das BIOS-Menü haben. Die Fehlermeldung variiert je nach BIOS und dem vorliegenden Problem, aber hier sind einige Beispiele als Referenz:
CPU-Lüfter nicht erkannt – Problem mit dem Lüfter oder Kühler
BOOT Device Error – Es gibt ein Problem mit einem Ihrer Speicherlaufwerke.
Wenn Sie auf einen Fehler stoßen und es nicht sofort ersichtlich ist, worauf sich das Problem bezieht, sollten Sie in der Dokumentation Ihres Motherboards oder im Internet nachsehen, was genau vorliegt. Dies kann ein wichtiger Schritt sein, um herauszufinden, wo das Problem liegt, und die nächsten Schritte zur Behebung einzuleiten.
Dies ist vielleicht nicht so wichtig, wenn Sie einen vorgefertigten Computer verwenden oder wenn Ihr Computer funktionierte und dann nicht mehr richtig funktionierte, aber wenn Sie einen neuen PC bauen und vor allem, wenn Sie ein älteres Motherboard verwenden, kann eine BIOS-Aktualisierung bei der Behebung von Boot-Problemen nützlich sein.
Auch hier gilt, dass der Prozess je nach Hersteller leicht variiert, es lohnt sich also, die Einzelheiten nachzuschlagen. Der Hersteller Ihres Motherboards hat das richtige Verfahren wahrscheinlich im Handbuch Ihres Motherboards oder online dokumentiert. Viele Hersteller haben unterschiedliche Verfahren, und einige High-End-Motherboards verfügen sogar über Selbstaktualisierungsfunktionen.
Durch die Aktualisierung der Firmware können Probleme gelöst werden, die durch die Kombination neuerer Hardware, z. B. Speicherlaufwerke mit höherer Kapazität, mit älteren Hauptplatinen entstehen.
Speicher
Das Betriebssystem ist auf einem Speicherlaufwerk installiert. Wenn das Betriebssystem nicht geladen werden kann, kann dies auf ein Problem mit dem Laufwerk hindeuten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Speicherprobleme zu diagnostizieren. Wir beginnen mit der Bootreihenfolge.
Die Boot-Reihenfolge oder Boot-Priorität ist die Reihenfolge, in der Ihr PC die verfügbaren Speicheroptionen durchsucht und entscheidet, welchen er Priorität einräumt. Wenn das Betriebssystem-Laufwerk in der Boot-Reihenfolge nicht an erster Stelle steht, könnte dies der Grund dafür sein, dass es nicht richtig geladen wird. Wenn Sie diese Einstellungen anpassen, können Sie von einem Datenträger oder einem externen Speicher booten, was z. B. bei der oben erwähnten BIOS-Aktualisierung nützlich sein kann. Dies kann auch zu Problemen führen, wenn die Boot-Priorität falsch ist oder wenn Ihr System das primäre Speichergerät nicht erkennt.
Wenn das BIOS Ihr Laufwerk überhaupt nicht erkennt, d. h. das Laufwerk mit dem Betriebssystem nicht im Menü für die Boot-Reihenfolge angezeigt wird, könnte ein Problem mit dem Laufwerk selbst oder seiner Konfiguration vorliegen.